- Startseite
- E-Bike Ratgeber
E-Bike Ratgeber
Die unterschiedlichen Antriebe bei E-Bikes – Der Radnaben-Antrieb (Radnabenmotor)
Bei einem Radnabenmotor befindet sich der Elektromotor in der Vorderradnabe und beeinflusst dadurch nicht die Schaltung des Fahrrades. Auch der Rücktritt bleibt bei dieser Variante bestehen. Nachteilig sind eine erschwertere Lenkung durch das zusätzliche Gewicht am Vorder-/Hinterrad, was das Fahren bei regennasser Fahrbahn anspruchsvoller werden lässt.

Radnaben-Antrieb
- kann nachgerüstet werden
- mit Generatorfunktion
- Leistungsverlust bei wenig Drehzahl
- Instabilität bei Geichtsverlagerung nach hinten oder vorne
Die unterschiedlichen Antriebe bei E-Bikes – Der Tretlager-Antrieb (Mittelmotor)
Befindet sich der elektrische Motor in der Mitte des E-Bikes, also im Bereich des Tretlagers – so spricht man von einem Tretlager-Antrieb. Hierbei bleibt das typische Fahrgefühl des Fahrrades trotz Elektromotor sehr authentisch und unverfälscht. Begründet liegt dies im Schwerpunkt des Rades, der sich mittig befindet.

Radnaben-Antrieb
- Gutes Fahrverhalten
- Mit Nabenschaltung möglich
- Keine Generatorfunktion
- Eigener Rahmen für Motorhalterung
Unterschiede zwischen E-Bikes und Pedelecs
Der Hauptunterschied besteht in der möglichen Höchstgeschwindigkeit, die mit einem elektrisch angetriebenen Fahrrad erreicht werden kann. Bei einem E-Bike erfolgt die Beschleunigung über das Betätigen eines Gasgriffes – auch ohne dabei in die Pedale zu treten. Bei einem Pedelec hingegen wird nur die Tretbewegung des Fahrer untersetützt, es fährt also nicht von alleine, sondern dient ausschließlich dem Zwecke des erleichterten Tretens. Das Wort Pedelec setzt sich daher auch aus den Begriffen “Pedal Electric Cycle” zusammen.
In den meisten Fällen werden heutzutage allerdings auch Pedelecs als E-Bikes bezeichnet, da der Wortlaut “Pedelec” nicht so einfach von den Lippen geht.
Die Einordnungsliste klassifiziert E-Bikes sowie Pedelecs in verständlicher Weise und gibt Auskunft über die jeweils rechtlichen Gegebenheiten:
Typ | Maximale Geschwindigkeit | Maximale Leistung | Helmpflicht | Farberechtigung bzw. Führerschein | Kenn- zeichen | Schutz der Haftpflicht-Versicherung | Benutzung Radweg |
---|---|---|---|---|---|---|---|
in km/h | in Watt | ||||||
Pedelec ohne Anfahrhilfe | 0 ohne Treten, 25 mit Treten | 250 | nein | nein | nein | mitversichert | ja |
Pedelec mit Anfahrthilfe | 0 ohne Treten, 25 mit Treten | 250 | nein | nein | nein | mitversichert | ja |
Schnelles Pedelec | 0 ohne Treten, 25 mit Treten | 500 | ja | Klasse A/M | ja | nein | nein |
E-Bike bis 20 km/h | 0 ohne Treten, 25 mit Treten | 500 | nein | Mofa | ja | nein | nein |
E-Bike bis 25 km/h | 0 ohne Treten, 25 mit Treten | 1000 | ja | Mofa | ja | nein | nein |
E-Bike bis 45 km/h | 0 ohne Treten, 25 mit Treten | 1000 | ja | Klasse A/M | ja | nein | nein |

Wie weit komme ich mit einem E-Bike?
Mit den heutigen E-Bike-Motoren schaffen Sie mit einer vollen Akkuladung mindestens 50 km. Die exakte Reichweite ist abhängig vom Fahrergewicht, dem Fahrstil und auch der herschendenAußentemperatur. Sprechen Sie mit uns vor der Bestellung Ihres E-Bikes in unserem Fahrradshop mit uns telefonisch. Anhand Ihrer Merkmale und Anforderungen finden wir das genau passende E-Bike für Sie.

Fahren bei schwierigen Wetterbedingungen
Bei Nässe, vor allem aber im Winter bei Schnee und Eis sollten E-Bike-Fahrer darauf achten, mit niedriger oder ausgeschalteter Motorunterstützung zu fahren. Der glatte Untergrund kann dazu führen, dass die Reifen Ihre Traktion schneller verlieren und durchdrehen. Spezielle Spikereifen können bei E-Bikes die Rutschgefahr mindern und den winterlichen Ausflug mit dem E-Bike sicherer machen.
Zu den E-Bikes
Telefon: 09721-533360